Ist DeinSportherzsicher?
Ist Dein
Sport
herzsicher?
Beim Sport ist der Körperund vor allem das Herz hohen Belastungen ausgesetzt.
Deshalb sollten besonders Sportler auf ein herzsicheres Umfeld achten.
In 80% der Fälle eines Herz-Kreislauf-Stillstands liegt ein Kammerflimmern vor, welches nur mit Hilfe eines Defibrillator reanimiert werden kann.
Deine Checkliste:
...und immer einen Defibrillator an Bord!
Mach Deinsportliches Umfeld herzsicher!
Mach Dein
sportliches Umfeld herzsicher!
Du gehst an Deine Grenzen,
Dein Puls schlägt hoch,
Adrenalin in Deinen Adern
treibt Dich zu Spitzenleistungen und
Deine Fans feuern Dich an.
Doch was ist, wenn doch mal
was schief geht?
Wir helfen Dir, gut vorbereitet zu sein!
Achte auf Deine Gesundheit
Bevor Du Dich neuen sportlichen Herausforderungen stellst, solltest Du einen umfassenden Gesundheits-Check machen, entweder in Deinen Fitnessstudio oder bei Deinem Hausarzt.
Einige Faktoren erhöhen Dein Risiko beim Sport einen Herz-Kreislauf-Stillstand zu erleiden. Dazu zählen unter Anderem:
- Bluthochdruck
- Herzrhythmusstörungen
- Erbliche Vorbelastung
- eine (unbemerkte) Herzmuskelentzündung
Erkältet, aber das Training ruft
Erkältet, aber das Training ruft
Auch den Härtesten erwischt es manchmal. Doch gerade Sportler lassen sich von ihrem Trainingsziel nur ungern abbringen, wenn sie erkältet sind.
Leichte Symptome, wie zB Halsschmerzen, oder ein schwaches Fieber, welches unbemerkt bleibt, können ein erhöhtes Risiko bedeuten. Denn die im Körper befindlichen Bakterien können zu einer Sekundärinfektion des Herzmuskels führen.
Fängst Du zu früh wieder mit dem Training an, so riskierst Du nicht nur eine Verschleppung der Erkältung, sondern im schlimmsten Fall auch einen Herz-Kreislauf-Stillstand.
Achte auf Dich
- Trainiere nicht mit einer Erkältung, die noch nicht vollständig auskuriert ist
- Trinke ausreichend und schütze Dich vor Dehydration
- Schütze Dich auch vor zu viel Sonne
- Übertreibe es nicht mit den Saunagängen
- Geh an Dein Limit, aber nicht über Deine körperlichen Grenzen, auch wenn Deine Neujahrsvorsätze sehr löblich sind
DIN-Norm-zertifiziertes Fitnessstudio
Dein Fitnessstudio sollte ein Qualitätsmanagement
haben und somit nach der DIN 33961
zertifiziert sein.
Dies bedeutet unter Anderem, dass Du zu allererst einem kleinen Gesundheits-Check mit Deinem Trainer
machst, um sicherzustellen dass Dein Körper auch für die neuen Belastungen gewappnet ist.
Außerdem verfügt jedes zertifizierte Studio über mindestens einen automatischen externen Defibrillator (AED)
und das Personal ist umfangreich auf Notfälle vorbereitet und in Erste Hilfe
geschult.
Achte bei der Wahl Deines Fitnessstudios also auf die
Zertifizierung nach DIN 33961.
Notfallmanagement im Sportverein
Solltest Du in einem Verein
trainieren, Mitglied in einem spezialisierten Sportclub
sein oder Dich regelmäßig zum Trainieren mit Freunden
treffen, dann engagiere Dich für ein Notfallmanagement.
Hierfür sollten regelmäßige Erste Hilfe Kurse
und Reanimationstrainings auf Eurem Trainingsplan stehen,
es sollten ein oder mehrere hauptverantwortliche Ersthelfer
ernannt werden und
die Verfügbarkeit eines automatischen externen Defibrillator (AED)
sichergestellt werden.
Engagiere Dich für ein Notfallmanagement in Deinem Verein oder nimm es direkt selbst in die Hand.
Erste Hilfe bei Wettkampf, Turnier oder Meisterschaft
Habt ihr bereits ein Notfallmanagement
in Eurem Verein, so ist es ein leichtes auch sicher zum nächsten Spiel, Wettkampf
oder einer Meisterschaft
zu starten. Denkt bei externen Wettkämpfen immer daran, Eure Ersthelfer
mitzunehmen und den Defibrillator
einzupacken. Dieser ist zum Glück sehr klein und auch super leicht, im Flugzeug zählt er auch als Handgepäck.
Gibt es einen externen Veranstalter, so erfragt vorab, ob ausgebildete Ersthelfer anwesend sein werden und ein AED verfügbar ist. Dem Veranstalter sollte Eure Sicherheit am Herzen liegen.
Tragt den Sieg nach Hause - Gesund!
Ihr habt es selbst in der Hand!
Schutz Deiner Fangemeinde
Kein Sportler freut sich über Ausschreitungen in der Fangemeinde. Aber auch ein plötzlicher Herztod
in der letzten Reihe liegt mit in der Verantwortung der Veranstalter und Sportler.
Sorgt ihr für Eure eigene Sicherheit beim Sport, so partizipieren hiervon auch Eure Fans. Ihr selbst oder Eure ausgebildeten Ersthelfer
sowie der Vereinsdefibrillator
könnten Euren Fans im Notfall das Leben retten.
Bist Du Sportler in einem verantwortungsbewussten Verein,
so denkst Du auch an Deine Fangemeinde.
Sorgt selbst für sichere Matches oder sprecht mit dem Veranstalter.